Angebote für weiterführende Schulen

Bitte buchen Sie Ihre Führung langfristig im Voraus, aber mindestens 21 Tage vor Ihrem Wunschtermin im Besucherzentrum »Alte Wache«.

»Barocke Macht – Eine Inszenierung mit Größenwahn«

Die barocken Gestaltungsprinzipien einer architektonischen und gartenkünstlerischen Anlage sollen am Beispiel von Pillnitz betrachtet werden. Als sommerliches Lust- und Spieleschloss wurde Pillnitz geplant und teilweise auch realisiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe von 3-D-Visualisierungen Schloss und Park Pillnitz als barocke Anlage kennen und begreifen. Das Leben August des Starken und seine politischen Machtansprüche werden thematisiert und die besondere Stellung von Pillnitz als Ort des höfischen Fests hervorgehoben. Danach sollen Entwürfe für eine repräsentative Gartenanlage entstehen.

Thema: August der Starke plante in Pillnitz Großes, um seinem Herrschaftsanspruch deutlich zu machen
Klasse: 7 – 9, besonders Klasse 7
Fächer: Kunst, Geschichte
Zeit: April – Oktober
Dauer: 2 h
Kosten: 80,00 EUR (max. 28 Schüler, 1 Betreuer je 10 Schüler frei)

»Pillnitz à la française – Von Spielen, Hecken und Speisen zur Weltgeschichte«

Dass im Barock französisch gesprochen wurde, ist wohl bekannt, aber finden sich auch in Pillnitz noch Einflüsse französischer Kultur? Parterre, Boskett und Allee, Maille, Le corbeille und Jeu de la pass sind Begriffe, die aus dem barocken Garten nicht weg zu denken waren. Ein französischer Koch und das Servieren à la française waren üblich und hoch geschätzt. Französische Kunst diente als Vorbild für die Ausstattung der Räumlichkeiten. Nicht zuletzt war Pillnitz für einen kurzen Moment im Brennpunkt der französischen Geschichte. All dieses kann entdeckt und in spannenden Geschichten erzählt werden.

Thema: Französische Einflüsse und Geschichten in Schloss und Park
Klasse: 7 – 9
Fächer: Französisch, Kunst, Geschichte
Zeit: April – Oktober
Dauer: 2 h
Kosten: 80,00 EUR (max. 28 Schüler, 1 Betreuer je 10 Schüler frei)


Im wahrsten Sinne des Wortes gibt es in dem 2023 im Wissensportal der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen veröffentlichten Artikel »Wie Fürsten speisten« einen kulinarischen Vorgeschmack auf das Thema.

»Höhe, Länge, Form – Das richtige Maß finden«

Schönheit, Harmonie und Symmetrie – die Gartenanlage von Schloss Pillnitz erscheint uns perfekt. Aber wieso ist das so? Bei einer spielerischen Einführung zu Maßen können die Kinder ihr bisheriges Wissen festigen. Eine Rallye führt sie anhand von Schätzungen, Körpermaßen und verschiedenen Messgeräten in kleinen Gruppen in den Lustgarten, wo die Gestaltung der Beete im Mittelpunkt steht. Selbst können sie wie unser Gartenmeister ein Beet für die nächste Saison planen. Das Vermessen der Hecken und Bäume bildet den Abschluss.

Thema: Mit Messgeräten, Stift und Plan den Lustgarten erkunden und vermessen
Klasse: 5 – 6
Fächer: Mathematik
Zeit: April – Oktober
Dauer: 2 h
Kosten: 80,00 EUR (max. 28 Schüler, 1 Betreuer je 10 Schüler frei)


In dem 2023 im Wissensportal der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen veröffentlichten Artikel »Mit Zollstock, Messrad und Körpereinsatz« nimmt Sie unsere damalige Kulturpädagogin mit zu einer praxisorientierten Mathestunde im Schlosspark.

»Klimawandel in historischen Gärten«

Der Klimawandel ist überall spür- und sichtbar. Aber was bedeutet das für historische Gartenanlagen wie Pillnitz? Woran kann man die Auswirkungen erkennen? Welche Maßnahmen werden bereits ergriffen und welche folgen noch? Was kann man selber tun? Wir widmen uns in der Führung den Problemen des Klimawandels am Beispiel des Pillnitzer Schlossparks, erklären die akuten Schäden am Baumbestand und zeigen mögliche Maßnahmen auf.

Diese Führung wird zu festen Terminen angeboten: » Anmeldeformular mit allen Terminen. 
Rücksendung an: klimawandel@schloesserland-sachsen.de

Thema: Themenführung zum aktuellen Forschungsprojekt
Klasse: 7 – 10
Fächer: Biologie, Geografie, Ethik
Zeit: April – Juni (feste Termine, siehe Download-Dokument)
Dauer: 2 h
Kosten: im Jahr 2025 kostenfrei, finanziert über das Forschungsprojekt